SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Models

These models and simulations have been tagged “SUPPLY CHAIN MANAGEMENT”.

Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen. Ein Kunde bestellt einmalig 5 Fahrräder.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen.
Ein Kunde bestellt einmalig 5 Fahrräder.
Auch hier werden die Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer gemäß der No-Strategy-Strategie durchgeführt (also immer so viel bestellen, wie auf einer Stufe selbst als Auftragseingang wahrgenommen wird). Im Unterschied zu SCM Opt 1 ist die Struktur jedoch optimiert:  - Eine SC-Stufe weniger, das R
Auch hier werden die Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer gemäß der No-Strategy-Strategie durchgeführt (also immer so viel bestellen, wie auf einer Stufe selbst als Auftragseingang wahrgenommen wird).
Im Unterschied zu SCM Opt 1 ist die Struktur jedoch optimiert:
- Eine SC-Stufe weniger, das Regionallager wurde aufgelöst.
- Informationen werden über des gesamte Wertschöpfungskette geteilt bzw. simultan weitergegeben.
- Die Transportdauer der Fahrräder ist auf einen Tag reduziert.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen. Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen.
Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.
Auch hier werden die Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer gemäß der No-Strategy-Strategie durchgeführt (also immer so viel bestellen, wie auf einer Stufe selbst als Auftragseingang wahrgenommen wird). Im Unterschied zu SCM Opt 1 ist die Struktur jedoch optimiert:  - Eine SC-Stufe weniger, das R
Auch hier werden die Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer gemäß der No-Strategy-Strategie durchgeführt (also immer so viel bestellen, wie auf einer Stufe selbst als Auftragseingang wahrgenommen wird).
Im Unterschied zu SCM Opt 1 ist die Struktur jedoch optimiert:
- Eine SC-Stufe weniger, das Regionallager wurde aufgelöst.
- Informationen werden über des gesamte Wertschöpfungskette geteilt bzw. simultan weitergegeben.
- Die Transportdauer der Fahrräder ist auf einen Tag reduziert.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a. Allerdings werden ab Periode 2 nun 50 Produkte bestellt.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a.
Allerdings werden ab Periode 2 nun 50 Produkte bestellt.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a. Allerdings werden ab Periode 2 nun 50 Produkte bestellt.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a.
Allerdings werden ab Periode 2 nun 50 Produkte bestellt.
Dieses Modell hat die gleiche Struktur wie das Modell des Planspiels (SCM 2-1).  Allerdings werden hier Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer vorgenommen. Jede Stufe bestellt immer so viele Produkte, wie bei ihr als Bestellung eingehen (No-Strategy-Strategie).
Dieses Modell hat die gleiche Struktur wie das Modell des Planspiels (SCM 2-1). 
Allerdings werden hier Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer vorgenommen. Jede Stufe bestellt immer so viele Produkte, wie bei ihr als Bestellung eingehen (No-Strategy-Strategie).
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a. Allerdings werden ab Periode 2 nun 70 Produkte bestellt.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a.
Allerdings werden ab Periode 2 nun 70 Produkte bestellt.
Dieses Modell hat die gleiche Struktur wie das Modell des Planspiels (SCM 2-1).  Allerdings werden hier Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer vorgenommen. Jede Stufe bestellt immer so viele Produkte, wie bei ihr als Bestellung eingehen (No-Strategy-Strategie).
Dieses Modell hat die gleiche Struktur wie das Modell des Planspiels (SCM 2-1). 
Allerdings werden hier Bestellungen auf jeder Stufe vom Computer vorgenommen. Jede Stufe bestellt immer so viele Produkte, wie bei ihr als Bestellung eingehen (No-Strategy-Strategie).
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen. Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.  Der Einzelhändler kann hier selbst Bestellungen bei seinem Großhändler vornehmen.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen.
Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.
Der Einzelhändler kann hier selbst Bestellungen bei seinem Großhändler vornehmen.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a. Allerdings werden ab Periode 2 nun 70 Produkte bestellt.  Außerdem können die Bestellmengen des Einzelhändlers, des Großhändlers und der Fabrik in jeder Periode geändert werden.  Versuchen Sie so zu bestellen, dass die Gesamtkosten für die gesamte Wertschö
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a.
Allerdings werden ab Periode 2 nun 70 Produkte bestellt.
Außerdem können die Bestellmengen des Einzelhändlers, des Großhändlers und der Fabrik in jeder Periode geändert werden.
Versuchen Sie so zu bestellen, dass die Gesamtkosten für die gesamte Wertschöpfungskette minimiert werden.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen. Ein Kunde bestellt einmalig 5 Fahrräder.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen.
Ein Kunde bestellt einmalig 5 Fahrräder.
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a. Allerdings werden ab Periode 2 nun 70 Produkte bestellt.  Außerdem können die Bestellmengen des Einzelhändlers, des Großhändlers und der Fabrik in jeder Periode geändert werden.  Versuchen Sie so zu bestellen, dass die Gesamtkosten für die gesamte Wertschö
Dieses Modell ist identisch mit SCM Opt 2a.
Allerdings werden ab Periode 2 nun 70 Produkte bestellt.
Außerdem können die Bestellmengen des Einzelhändlers, des Großhändlers und der Fabrik in jeder Periode geändert werden.
Versuchen Sie so zu bestellen, dass die Gesamtkosten für die gesamte Wertschöpfungskette minimiert werden.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen. Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen.
Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.
Dieses Modell dient ist die Grundlage des Planspiels. Es wird zunächst nur vom Spielleiter benutzt, der die Entscheidungen der Spieler erfasst und die Ergebnisse in die Spielertabellen überträgt.
Dieses Modell dient ist die Grundlage des Planspiels. Es wird zunächst nur vom Spielleiter benutzt, der die Entscheidungen der Spieler erfasst und die Ergebnisse in die Spielertabellen überträgt.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen. Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.  Der Einzelhändler kann hier selbst Bestellungen bei seinem Großhändler vornehmen.
Dieses Modell dient der ersten Auseinandersetzung mit den grundlegenden Zusammenhängen.
Pro Tag werden 15 Fahrräder bestellt.
Der Einzelhändler kann hier selbst Bestellungen bei seinem Großhändler vornehmen.
This tool has been designed to help planning, procurement and logistics teams simulate supply chain scenarios, to allow analysis of how differing ordering, demand and lead time options impact service, cost and inventory. The tool aims to support effective supply chain decision-making.
This tool has been designed to help planning, procurement and logistics teams simulate supply chain scenarios, to allow analysis of how differing ordering, demand and lead time options impact service, cost and inventory. The tool aims to support effective supply chain decision-making.
4 weeks ago
  Objective:  This exercise will
teach you how to model a sequential supply chain process with multiple stocks.
You will learn how constraints in one part of the system (like a lack of
components) can create bottlenecks that impact the final output. 👟 

  Scenario:  You are the
manager of a shoe fa

Objective: This exercise will teach you how to model a sequential supply chain process with multiple stocks. You will learn how constraints in one part of the system (like a lack of components) can create bottlenecks that impact the final output. 👟

Scenario: You are the manager of a shoe factory. Your factory assembles shoes from component kits. First, you receive component kits from a supplier. Second, you assemble these kits into finished shoes. Finally, you sell the finished shoes to customers. Your goal is to build a simulation model to understand how your inventory of components and finished products will change over 100 days.

This tool has been designed to help planning, procurement and logistics teams simulate supply chain scenarios, to allow analysis of how differing ordering, demand and lead time options impact service, cost and inventory. The tool aims to support effective supply chain decision-making.
This tool has been designed to help planning, procurement and logistics teams simulate supply chain scenarios, to allow analysis of how differing ordering, demand and lead time options impact service, cost and inventory. The tool aims to support effective supply chain decision-making.
3 weeks ago