Physik Models

These models and simulations have been tagged “Physik”.

 Ein- und Ausschaltvorgang bei einer Spule im Gleichstromkreis
Ein- und Ausschaltvorgang bei einer Spule im Gleichstromkreis
Electron in a one-dimensional square well potential     W1=-9.70751 eV	W2=-8.83403 eV  W3=-7.393 eV
Electron in a one-dimensional square well potential

W1=-9.70751 eV W2=-8.83403 eV  W3=-7.393 eV
Ein im Wasser schwimmender Holzquader von der Höhe h = 50 cm und der Dichte 700 kg/m3 wird bis zur Oberkante ins Wasser gedrückt und losgelassen. Er führt nun eine auf- und niederschwingende Bewegung aus. Wie gross ist die Periodendauer?
Ein im Wasser schwimmender Holzquader von der Höhe h = 50 cm und der Dichte 700 kg/m3 wird bis zur Oberkante ins Wasser gedrückt und losgelassen. Er führt nun eine auf- und niederschwingende Bewegung aus. Wie gross ist die Periodendauer?
 Fall with weight force, air friction force (e.g. an air balloon)  and buoyancy force of the balloon in air
Fall with weight force, air friction force (e.g. an air balloon) and buoyancy force of the balloon in air
Ein U-förmiger Schlauch (Durchmesser 2.0 cm) ist mit Wasser gefüllt. Die Länge des gefüllten Rohrabschnitts beträgt 60 cm. Wenn man die Säule aus der Gleichgewicht bringt (Auslenkung 2.0 cm), beginnt sie zu schwingen.   Mit welcher Schwingungsdauer?  Würde sich die Schwingungsdauer mit Quecksilber ä
Ein U-förmiger Schlauch (Durchmesser 2.0 cm) ist mit Wasser gefüllt. Die Länge des gefüllten Rohrabschnitts beträgt 60 cm. Wenn man die Säule aus der Gleichgewicht bringt (Auslenkung 2.0 cm), beginnt sie zu schwingen.
  • Mit welcher Schwingungsdauer?
  • Würde sich die Schwingungsdauer mit Quecksilber ändern?
 Basic model for motion with several forces, related to the "Introduction to STELLA", NSUK 2017
Basic model for motion with several forces, related to the "Introduction to STELLA", NSUK 2017
 Basic model of Newton's mechanics applied to fall with air friction (e.g. a paper cone)
Basic model of Newton's mechanics applied to fall with air friction (e.g. a paper cone)
 Basic model of Newton's mechanics applied to fall with air friction (e.g. an air balloon)    Ff prop v*v
Basic model of Newton's mechanics applied to fall with air friction (e.g. an air balloon)
Ff prop v*v
How a car, bicycle, etc. will accelerate
How a car, bicycle, etc. will accelerate
 Model with friction force only, e.g. white bus (toy car), related to the "Introduction to STELLA", NSUK 2017
Model with friction force only, e.g. white bus (toy car), related to the "Introduction to STELLA", NSUK 2017
2 months ago
Eine kleine Stahlkugel rollt horizontal mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 = 3.0 m/s von der obersten Stufe einer langen Treppe herab. Jede Stufe ist h = 18 cm hoch und b = 30 cm breit. Auf welcher Stufe trifft die Kugel zuerst auf?
Eine kleine Stahlkugel rollt horizontal mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 = 3.0 m/s von der obersten Stufe einer langen Treppe herab. Jede Stufe ist h = 18 cm hoch und b = 30 cm breit. Auf welcher Stufe trifft die Kugel zuerst auf?
  Raketenstart  Dieses Modell beschreibt die Startphase der Saturn-V Rakete der Apollo 11 Mission. Simuliert werden die ersten 700 Sekunden bis der Erdorbit erreicht wurde.
Raketenstart
Dieses Modell beschreibt die Startphase der Saturn-V Rakete der Apollo 11 Mission. Simuliert werden die ersten 700 Sekunden bis der Erdorbit erreicht wurde.
Eine kleine Stahlkugel rollt horizontal mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 = 3.0 m/s von der obersten Stufe einer langen Treppe herab. Jede Stufe ist h = 18 cm hoch und b = 30 cm breit. Auf welcher Stufe trifft die Kugel zuerst auf?
Eine kleine Stahlkugel rollt horizontal mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 = 3.0 m/s von der obersten Stufe einer langen Treppe herab. Jede Stufe ist h = 18 cm hoch und b = 30 cm breit. Auf welcher Stufe trifft die Kugel zuerst auf?
Das Systemdiagramm modelliert einen gleitenden Körper auf einer schiefen Ebene. Masse, Winkel, Reibungszahl und Anfangsgeschwindigkeit lassen sich ändern. Bei einer positiven Anfangsgeschwindigkeit gleitet der Körper die schiefe Ebene nach oben. Zwischen Gleit- und Haftreibung wird nicht unterschied
Das Systemdiagramm modelliert einen gleitenden Körper auf einer schiefen Ebene. Masse, Winkel, Reibungszahl und Anfangsgeschwindigkeit lassen sich ändern. Bei einer positiven Anfangsgeschwindigkeit gleitet der Körper die schiefe Ebene nach oben. Zwischen Gleit- und Haftreibung wird nicht unterschieden.